Der Charakterkopf (Harrar)
Diese Single Origin Rarität kommt aus der Gegend von Anfilo, einer bergreichen Region von Wallagga, dort wird der Kaffee seit mehr als 500 Jahren in ursprünglicher (genetischer) Form meist wildwachsend auf einer Höhe von 2.200 Metern angebaut und sonnengetrocknet. Durch diese Trockung wird ein Gährungsprozess unterstützt, der zu einem noch würzigeren, komplexeren Aromaprofil führt: der Körper diese Harrar-Kaffees wird aufgebaut und eine feine Süße verankert. Unser Ansprechpartner vor Ort ist eine Kooperative (Cueilleette) in der sich etwa 100 Kleinbauern mit meist kleinen Pfalnzungen (2-10 Hektar) zusammengeschlossen haben. Kaffee aus den Regenwäldern Äthiopiens ist für seinen würzigen Geschmack bekannt.
Für alle Entdecker und Sparfüchse gibt’s unsere beiden Spitzenkaffees jetzt auch zusammen als 2x250 g Probierpaket.
Testet aus wer euch mehr überzeugt: unsere feine Dame Limmu, mit harmonisch blumigem Aroma und Nuancen von Zartbitterschokolade und Karamell oder unser Charakterkopf Wallaga Henna, wild und beerig, mit dem unverkennbaren Aroma der sonnengetrockneten Harrarkaffees Äthiopiens.
Der Ursprung des Kaffees
Äthiopien ist das Ursprungsland des Kaffees. Hier im äthiopischen Hochland, in der Region Kaffa, wurde der Sage nach der Kaffee vom Ziegenhirten Kaldi entdeckt. Eine Erzählart besagt, dass seine Ziegen sich nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen seltsam energetisch verhielten. Kaldi probierte die Kirschen ebenfalls und entdeckte die belebende Wirkung für sich. Als er jedoch den Mönchen eines Nahe gelegenen Klosters von seinem Fund erzählte, warfen diese die Bohnen als “Früchte des Teufels” ins Feuer. Ein unwiderstehlicher Duft machte sich daraufhin breit und Kaldi rettete die Bohnen aus den Flammen. Der Kaffee, wie wir ihn kennen war geboren. Der Erfolgszug des Kaffees reichte im 11. Jahrhundert bis in den Jemen, und verbreitete sich aus der arabischen Welt schnell weiter. Hierdurch wurde der Begriff Kaffee Arabica geprägt und noch heute sprechen wir von Arabica-Bohnen.
Was unsere Kaffees so lecker macht
Kaffee wird in Äthiopien immer noch zu einem Großteil sehr ursprünglich von Kleinbauern in Waldgärten angebaut oder direkt im Urwald gepflückt. Das Hochland und der Schatten der Bäume bieten dabei die perfekte natürliche Umgebung, damit der Kaffee seine komplexen Aromen aufbauen kann. Die natürliche Vielfalt der Kaffeepflanzen und die unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden bringen unterschiedlichste Kaffeesorten hervor. Die Unterteilung der Sorten erfolgt jedoch nicht mehr in die unterschiedlichen Herkunftsregionen, sondern aufgrund des Charakters des Kaffees.
Die sonnengetrockneten Harrar-Kaffees entwickeln beispielsweise aufgrund der leichten Überfermentation einen sehr wilden, fruchtigen Geschmack, der ein einzigartiges Erlebnis bietet, fern vom gewohnten Kaffeearoma. Ein Kaffee für Entdecker und Charakterköpfe eben.
Kaffee, der der Sorte Limmu zugeschrieben wird, ist nicht weniger komplex, aber deutlich feiner und harmonischer in der Tasse, mit einer floralen Note. Wer eher einen klassischen Kaffee sucht, greift zu unserer feinen Dame Limmu.
Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit
Alle unsere Kaffees wurden biologisch nachhaltig in Waldgärten angebaut und fair gehandelt. Durch den direkten Handel - ohne Zwischenhändler - garantieren wir eine bestmögliche Marge für die Kleinbauern. Auf ein Fair-Trade-Siegel verzichten wir bewusst, weil dieses einerseits den Preis für unsere Kunden erhöht und andererseits nicht zwangsläufig einen gerechtfertigten Preis für die Bauern garantiert. Und darauf kommt es uns an.
Mit dem Kauf von Plastic2Beans-Kaffee unterstützt ihr außerdem aktiv unser Projekt zum Aufbau des Kunststoffrecyclings in Äthiopien. Kaffee ist quasi unsere Währung, mit der wir unseren Handel mit hochqualitativen Recyclingkunststoffen, Recyclingtechnik und -wissen finanzieren. Damit wollen wir zu einem selbstmotivierten Aufbau der Recylingwirtschaft in Äthiopien beitragen und dafür sorgen, dass weniger Neuware eingesetzt wird. Lies mehr zu unserem Projekt auf unserer Startseite.
Die Feine Dame (Limmu)
Unser gewaschener Limmu stammt aus der Djimmah-Zone, genau genommen aus den Regionen Limmu Seka und Limmu Kossa, im südwestlichen Hochland von Äthiopien, und wird auf 1900 bis 2000 m ü. M. angebaut. In den Waldgärten der Kleinbauern wird strikt auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichtet. Auf diesen Höhenlagen reift der Kaffee langsamer und entwickelt sein ausgeprägtes blumig-süßes Aroma. Ein Wiedererkennungsmerkmal ist seine Limonen-/Zitronen-Note. Der Kaffee hat eine mittlere Säure, gute Fülle und präsentiert sich sehr sauber und harmonisch in der Tasse.
Im Trommelröstverfahren bei niedriger Temperatur (bis etwa 205° C) entwickelt er ein Aroma von Zartbitterschokolade mit einem fein karamelligen Abgang.